Informationen
zur Gesundheit Juli 2025
Turnfreunde Sonsbeck
e.V.
Den Muskelkater vorbeugen
Regelmäßiges
Training ist empfehlenswert und beugt Muskelkater vor. Denn nur wer seine
Muskeln kontinuierlich fordert, sorgt dafür, dass sie besser zusammenspielen
und sich an wachsende Belastung anpassen.
Kommt es
doch einmal zu Muskelkater, lindert Wärme, zum Beispiel in Form von Saunagängen
oder einem warmen Bad direkt nach dem Sport, die Schmerzen. Auch leichte, die
Muskeln lockernde Massagen können helfen.
Darüber
hinaus empfinden viele Sportler Aktivitäten, die die Durchblutung der
Muskulatur steigern, oft als wohltuend-dazu zählt auch die Bewegung selbst. So
kann beispielsweise leichtes Traben, Spazierengehen oder auch langsames Schwimmen
helfen. Es wird allerdings von einer neuen Belastung durch eine
Trainingseinheit von hehr als einer halben Stunde mit hoher Intensität
abgeraten.
Muskelkater
entsteht zum Beispiel, wenn die Muskeln nach einer Längeren Trainingspause
wieder zum Einsatz kommen. Auch durch ungewohnte und hohe Belastung kommt es zu
Überlastungen, inklusiver kleinster Risse in den Muskelfasern. Das führt dann
zu Schmerzen. 24 bis 48 Stunden nach der Belastung sind die Beschwerden am
stärksten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.